Coaching für alle
Nicht nur Führungskräfte profitieren von individuellem Coaching.
Eine Studie der Haufe Akademie kam zu dem Schluss, dass 78 Prozent der Beschäftigten Freude daran haben, immer wieder Neues zu lernen und die eigene Person weiter zu entwickeln. Das persönliche Coaching befindet sich dabei unter den Top 3 der bevorzugten Evolutionsmöglichkeiten. Genauer gesagt wünschen sich 79 Prozent der Befragten ein individuelles Coaching.
In diesem Kontext ist eine Fehlannahme weit verbreitet, und zwar die Vermutung, dass persönliches Coaching “nur was für Führungskräfte sei”. Dem ist mitnichten so, denn fast jede*r Beschäftigte kann von persönlicher Weiterentwicklung profitieren. Da diese Personen wiederum Teil eines Unternehmens sind, haben am Ende alle etwas davon. Das weiß man bereits genauso bei führenden Tech-Unternehmen wie auch bei den Navy Seals.
Führung ist kein Soloauftritt
Jocko Willink, der maßgeblich am Leadership-Ausbildungsprogramm der Seals beteiligt war, formte den Begriff “Leading up and down the chain of command”. Sinngemäß übersetzt bedeutet dieses Prinzip, dass optimale Führung nicht nur “von oben nach unten”, sondern auch von “unten nach oben” funktionieren muss. Dabei ist es meistens egal, welche Art der Hierarchie im gegebenen System vorherrscht. Das eine Ende des Systems ist oft so weit vom anderen entfernt, dass spezialisierte Informationen und Handlungsweisen nur schwer, unvollständig oder gar nicht zueinander durchdringen. Dementsprechend ist es sinnvoll, wenn jedes einzelne Mitglied einer Organisation die Kompetenzen besitzt, relevante Entscheidungen selbst zu treffen. Ein wichtiger Teil davon ist die Überzeugung von Selbstwirksamkeit. Das bedeutet, man ist davon überzeugt auch schwierige Aufgaben und Herausforderungen durch eigenes Handeln effektiv bewältigen zu können.
Was kann Coaching dafür leisten?
Selbstwirksamkeit ist in hohem Maße mit Selbstbewusstsein verknüpft. Fehlt beides, dann fühlen sich Menschen ihrer Situation hilftlos ausgeliefert und schieben sogar positive Geschehnisse auf den Zufall oder schlicht und einfach Glück. Eine weitere Konsequenz kann sein, dass nur noch auf Anweisung gehandelt wird. Im Gegenteil dazu führt zu die Überzeugung von Selbstwirksamkeit zu prokativem Handeln. Dies wiederum führt zu mehr Erfolg, mehr Ausdauer und Durchhaltevermögen und weniger Ängsten. Dieser Prozess kann von mir angeschoben und begleitet werden - denn der erste Schritt zur Selbstwirkamkeit ist die Möglichkeit unterstützt zu wachsen.
Möchtest Du deinen Beschäftigten diese Chance bieten, dann kontaktiere mich gerne direkt: